effizienter kodieren

CodeFlow - 2025

Wie ist CodeFlow zu verstehen und anzuwenden?

Die grundlegende Idee von CodeFlow ist die neue Sortierung der CHOP-Kodes.

Dabei wurde nicht strikt nach nummerischer Kapitelzugehörigkeit vorgegangen, sondern direkt nach den anatomischen und terminologischen Begriffen in den Kode-Titeln. Die anatomische Gliederung folgt dem Prinzip von oben nach unten durch den Körper (Bsp.: Ösophagus, Magen, Duodenum). Begriffe sind hingegen alphabetisch sortiert (Bsp.: Biopsie, Clip, Exzision) wobei “sonstige Verfahren” meistens am Schluss angegliedert sind.

Daraus folgt, dass Kodes unter mehreren Rubriken zu finden sind und nicht zwingend unter den angegebenen Kapitel-Nummern.

Am Ende des Klickbaums (am terminalen Kode) stehen sämtliche Hinweise (INKL., EXKL., Beachte, Kode weglassen, Kod. eb.) des gesamten Kapitels, unter welcher sich der entsprechende Kode befindet, zusammengefasst.

HSM Eingriffe sind frühst möglich und auch unter dem Kode markiert.

Weder die Beschriftung der Kodes noch die dazugehörigen Regeln wurden textlich verändert.

Da wir höchsten Wert auf Präzision legen, sind Fehler nicht gänzlich vermeidbar. Aus diesem Grund empfehlen wir grundsätzlich eine eigenständige Prüfung in den Originalunterlagen des BAFS.

Interne Kodierregelungen berücksichtigt das System nicht.

Links steht die Auswahl der einzelnen Verzeichnisse (Namen vereinfacht) unter ihnen finden sich dann die einzelnen Subkategorien, über die Sie auf die entsprechende Seite gelangen.

Im Klickbaum werden dann einzelne Anatomische Regionen und Verfahren abgefragt, bis Sie zum endstelligen Kode gelangen.

Nachdem Sie das Ende der Abfrage erreicht haben, können Sie wieder nach oben scrollen um die Abfrage neu zu starten. Der grüne Button hat keine weitere Bedeutung und kann ignoriert werden.

CodeFlow ist ein Subprojekt von CodePilot und steht in der jetzigen Form als offene Version mit Kodes aus dem Kapitel 9 Operationen am Verdauungstrakt (42–54) zur Verfügung. 

Übernommen aus dem Schweizerischen Operationsklassifikation (CHOP) 2025

Sollten Ihnen Fragen, Unstimmigkeiten oder Fehler auffallen, wären wir Ihnen für ein Feedback über unser Feedbackformular sehr dankbar.

  • Massnahmen und Interventionen a.n.k (00)
  • Operationen am endokrinen System (06-07)
  • Operationen an Nase, Mund und Pharynx (21-29)
  • Operationen am hämatopoetischen und lymphatischen System (40-41)
  • Operationen am Verdauungstrakt (42–54)
  • Operationen an den Harnorganen (55–59) 
  • Operationen an den männlichen Geschlechtsorganen (60–64) 
  • Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen (65–71)
  • Geburtshilfliche Operationen (72–75) 
  • Operationen am Bewegungsapparat (76–84) 
  • Operationen am Integument (85–86)

           Insgesamt: 7037 Kodes erfasst (50.1%)

  • Derzeit werden keine neuen Kapitel erfasst, da die vorläufige CHOP Version 2026 abgewartet wird.