effizienter kodieren

CodeGuide (Beta) - 2025

Wie ist CodeGuide zu verstehen und anzuwenden?

CodeGuide unterstützt Sie dabei, komplexe Interventionen einfach und sicher zu kodieren. Viele Eingriffe im CHOP-Katalog sind an verschiedene Bedingungen wie Hinweise, Kodierungsebene (Beachte, EXKL., INKL. usw.) gebunden.

Mit CodeGuide werden Sie Schritt für Schritt durch den Kodierprozess geführt. Dabei werden alle relevanten Möglichkeiten berücksichtigt, die mit der Kodierung eines bestimmten Eingriffs zusammenhängen. Die Struktur folgt der Kodierlogik des CHOP-Katalogs, sodass Sie stets eine korrekte und nachvollziehbare Kodierung erhalten.

Dies ist eine Beta Version, Inhalte können noch unvollständig oder Fehlerhaft sein

Hinweise:

Aufgrund der Komplexität dieser Kodiervorgänge war es notwendig, die Interventionen im Vorfeld zu definieren. Bitte prüfen Sie daher bei der Auswahl der Module genau, welche Intervention Sie kodieren möchten und ob das jeweilige Tool dafür geeignet ist.

Interventionen an arteriellen, venösen oder künstlich angelegten Gefässen sind ausschliesslich in den jeweils zugehörigen Kategorien zu finden.

Regeln:

Zu allen Kode-Kategorien können die Hinweise eingesehen werden, dafür steht in jedem Modul auf der rechten Seite eine Auswahl zur Verfügung

Dies ist die erste Version von CodeGuide. Zum Einstieg in diese neue Form der Kodierunterstützung haben wir zunächst Tools für die häufigsten endovaskulären Eingriffe entwickelt.

Koronar Interventionen und Stenseinlagen sowie Perkutan-transluminale Gefässintervention mit und ohne Stenteinlagen

Folgen werden:

  • Coilings und Embolisationen
  • EVAR

Wie ist CodeGuide zu verstehen und anzuwenden?

CodeGuide unterstützt Sie dabei, komplexe Interventionen einfach und sicher zu kodieren. Viele Eingriffe im CHOP-Katalog sind an verschiedene Bedingungen wie Hinweise, Kodierungsebene (Beachte, EXKL., INKL. usw.) gebunden.

Mit CodeGuide werden Sie Schritt für Schritt durch den Kodierprozess geführt. Dabei werden alle relevanten Möglichkeiten berücksichtigt, die mit der Kodierung eines bestimmten Eingriffs zusammenhängen. Die Struktur folgt der Kodierlogik des CHOP-Katalogs, sodass Sie stets eine korrekte und nachvollziehbare Kodierung erhalten.

Dies ist eine Beta Version, Inhalte können noch unvollständig oder Fehlerhaft sein

Hinweise:

Aufgrund der Komplexität dieser Kodiervorgänge war es notwendig, die Interventionen im Vorfeld zu definieren. Bitte prüfen Sie daher bei der Auswahl der Module genau, welche Intervention Sie kodieren möchten und ob das jeweilige Tool dafür geeignet ist.

Interventionen an arteriellen, venösen oder künstlich angelegten Gefässen sind ausschliesslich in den jeweils zugehörigen Kategorien zu finden.

Regeln:

Zu allen Kode-Kategorien können die Hinweise eingesehen werden, dafür steht in jedem Modul auf der rechten Seite eine Auswahl zur Verfügung

Dies ist die erste Version von CodeGuide. Zum Einstieg in diese neue Form der Kodierunterstützung haben wir zunächst Tools für die häufigsten endovaskulären Eingriffe entwickelt.

Koronar Interventionen und Stenseinlagen sowie Perkutan-transluminale Gefässintervention mit und ohne Stenteinlagen

Folgen werden:

  • Coilings und Embolisationen
  • EVAR